Großröhrsdorf - Geschichte einer Stadt

Großröhrsdorf war im 19. und 20. Jhd. eine der Hochburgen der Bandweberei in Deutschland. Mitte des 19. Jh. waren etwa 70% der Einwohner von Großröhrsdorf und Umgebung an der Produktion von Bändern und Gurten beteiligt. Noch Mitte des 20. Jh. gab es fast 70 Klein- und Mittelbetriebe. Erleben Sie eine Reise in diese Zeit und lernen Sie interessante Persönlichkeiten und spannende Orte kennen.

Einwohner Einwohner: 9.510

Fläche Fläche: 40,94km²

Website Website: www.grossroehrsdorf.de

Museum der Bandweberei

Über knapp 300 Jahre waren die Erlöse aus der Band- und Gurtweberei für fast 70% der erwerbsfähigen Bevölkerung der Westlausitz die Haupteinnahmequelle
Hauptorte waren Großröhrsdorf, Pulsnitz, Ohorn und Oberlichtenau.
Die Tradition der Bandweberei reicht in Großröhrsdorf bis in das 18. Jh. zurück. Während dieses Handwerk sich anfangs nur zögerlich entwickelte, 1710 waren es nur 5 Bandweber, gab es 1754 in Großröhrsdorf bereits 200 Webstühle. Einen weiteren Aufschwung erlangte die Bandweberei mit der Einführung der Dampfmaschine. 1887 begann die industrielle Produktion auf englischen Maschinen-Webstühlen.

Weiterlesen
Technisches Museum der Bandweberei Grossröhrsdorf © Stadt Großröhrsdorf, Fotograf Lutz Weidler
 

Rathaus Großröhrsdorf

Mit dem Bedeutungsgewinn von Großröhrsdorf nahm auch der Verwaltungsapparat und der Publikumsverkehr zu. Die Räume des einstigen Gemeindeamtes waren dafür zu eng und klein. Daher wurde der Bau eines Rathauses für den Ort immer dringender. Auf einer von Max Großmann kostenlos zur Verfügung gestellten Fläche wurde das Gebäude nach Plänen der Architekten M.& E. Völkel errichtet.

Weiterlesen
Rathaus Grossröhrsdorf © Westlausitz e.V.
 

Villa Familie C.G. Großmann

Einen besonderen Einfluss auf die Ortsgestaltung nahm die 1849 aus einer Handweberei hervorgegangene Fabrik C.G. Großmann. Nach dem Tod des Gründers, übernahmen ab 1889 die Witwe und die vier Söhne die Leitung des Geschäftes. Dabei war Max Großmann der führende Kopf der Firma. Er entwickelte die Firma zum bedeutendsten Webereibetrieb im Ort. Bereits um 1900 beschäftigte das Unternehmen mehr als 1.100 Arbeiter, davon 800 in der Fabrik.

Weiterlesen
Villa Grossmann © Westlausitz e.V.
 

Bandweberei F.A. Schurig

Friedrich August Schurig gründete 1863 eine kleine Bandweberei mit Heimbandwebern. Der Sohn Martin, welcher bereits frühzeitig an die Aufgaben herangeführt wurde, übernahm nach dem Tod des Vaters das Geschäft. Er vergrößerte und modernisierte die Firma und baute ein neues Fabrikgebäude mit Webstühlen mit elektrischem Einzelantrieb, wobei die Stromerzeugung durch eigene Dampfmaschinen gewährleistet wurde.

Weiterlesen
Bandweberei F.A. Schurig GmbH & Co KG 2019 © Westlausitz e.V.
 

Band- und Gurtweberei J.G. Schöne

Bereits 1727 gründete George Schöne in der Kleinstadt eine der ersten Bandwebereien, damals noch mit Handwebstühlen bestückt, und legt so den Grundstein einer langen Familientradition. Die Firma führte 1813 auch als erste die Gurtbandherstellung in der Region ein. Zudem wurden 1827 das erste Drahtband sowie 1836 das erste Gummiband produziert. 1855 erfolgte mit dem Kauf einer englischen Dampfmaschine und ein wichtiger Schritt zur Mechanisierung der Weberei. Ab 1857 begann die industrielle Produktion von Bändern in eben dieser Firma.

Weiterlesen
Fabrikgebäude Bandweberei J.G. Schöne © Westlausitz e.V.