Großer Bruch

« Zurück

Seit über 150 Jahren wird in Demitz-Thumitz rund um den Klosterberg der Naturstein Granit abgebaut.  Im 19. Jahrhundert wurde Granit als Baustoff immer beliebter. Kein Wunder, ist er doch vielseitig einsetzbar: als Material für den Straßenbau, für Tür- und Fenstergewände, für den Brückenbau oder als Füllmaterial in Form von Schotter.

Die Oberlausitz und besonders die Gegend um Demitz-Thumitz ist reich an Granit. Deshalb konnte am Klosterberg das zeitweise größte und bedeutendste Abbaugebiet für Granit in ganz Sachsen entstehen.

Der Große Bruch zeigt eindrücklich, wie massiv die Eingriffe in die Landschaft waren. Und nicht nur in die Landschaft. Der Granitabbau hat auch zu sozialen Veränderungen geführt. In der Zeit zwischen 1850 und 1950 zum Beispiel wuchs die Einwohnerzahl von Demitz-Thumitz auf das Zehnfache. Aus dem kleinen Bauerndorf war eine moderne Industriesiedlung geworden. Die Veränderungen spiegeln sich auch in der Architektur des Ortes.

Nicht zuletzt waren die Steinbrüche auch Orte, an denen technische Innovation stattfand. Die Rohsteine wurden schon im 19. Jahrhundert mit sogenannten Lokomobilen auf Feldbahngleisen aus den Steinbrüchen gezogen. Anfang des 20. Jahrhunderts kam in Demitz-Thumitz dank des Granitwerkbesitzers Bruno Hietzig die erste deutsche Kabelkrananlage in einem Steinbruch zum Einsatz. Fünf Tonnen konnte die 280 Meter lange, elektrisch betriebene Anlage anfangs bewegen. Der Strom dafür kam aus dem betriebseigenen Kraftwerk.

Steht man heute am Großen Bruch, der Teil der Granitroute ist, die durch Demitz-Thumitz führt, bekommt man eine Vorstellung von den Dimensionen des Steinabbaus in der Region. Der Steinbruch, in dem heute bei schönem Wetter das Wasser türkisfarben im Sonnenlicht glitzert, ist mittlerweile der wohl größte Granit-Kesselbruch in Deutschland. Ein Besuch des Aussichtspunktes „Großer Bruch“ sei jedem Gast von Demitz-Thumitz wärmstens empfohlen.

Der Große Bruch ist über die Friedensstraße zu erreichen.

Audioguide:
Fliegende Steine – Die Geschichte über eine Erfindung